Soljanka ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Der Eintopf eignet sich auch super zu Resteverwertung.

[Beitrag enthält Werbung]

Soljanka DDR Art

Soljanka – der DDR Klassiker aus dem Dutch Oven

Personen:4
Kochzeit:30-40 Minuten
verwendeter Dutch OvenDO9 von BBQ-Toro
  • Hauptzutaten:

    1. 200 g Salami
    2. 200 g Jadgwurst
    3. 100 g ger. Würstchen
    4. 200 g Schinkenspeck, gewürfelt
    5. 4 Zwiebeln
    6. 2 Paprika
    7. 150 g Tomatenmark
    8. 7 Gewürzgurken + Gurkenwasser
    9. 1 Glas Letcho
    10. Sauerkraut
    11. 1 Lorbeerblatt
    12. 1 l Rinderbrühe
    13. 1 TL Senf
    14. 3 Zehe Knoblauch
    15. Saure Sahne
Soljanka aus dem Dutch Oven

Traditionsgericht aus der ehemaligen DDR

Die Soljanka ist ein Traditionsgericht aus Osteuropa, mit Ursprung in der ehemaligen UDSSR – heutigen Ukraine und kam dadurch in die DDR, wo es meist als Vorspeise serviert wurde. Der deftige Eintopf zählt heute zu den beliebtesten Speisen Russlands und überzeugt vor allem durch seine leicht süß-säuerliche Komponente. Die Zutaten sind sehr einfach gehalten und eignet sich auch super für eine Restverwertung.

Neben der Fleisch- oder Fischeinlage gehört insbesondere süß-säuerlich geschmortes Gemüse und eingelegte Salz- oder Gewürzgurken zu den Hauptkomponenten.

Soljanka zubereiten:

Wir beginnen damit den Speck und alle Wurstsorten in Würfel zu schneiden. Anschließend braten wir zuerst den Speck an. Hat dieser Farbe angenommen geben wir die Jagdwurst und Geflügelwurst hinzu und braten diese ebenfalls an.

Salami und Zwiebel mit in den Topf geben und weiterbraten bis die Zwiebeln glasig sind.

Falls etwas ansetzen sollte, ist das kein Problem. Dies sorgt später für weiteres Aroma. Wir löschen dies mit etwas Rinderbrühe ab.
Gewürfelte Paprika, zerdrückten oder klein geschnittenen Knoblauch dazugeben und Tomatenmark dazugeben und etwas anbraten. Beim Tomatenmark aufpassen dass dieses nicht zu sehr anhaftet, da dies zu einem bitteren Geschmack führt.

Klein geschnittene Gurken, etwas Gurkenwasser und sämtliche Gewürze dazugeben.

Mit ca. 500 ml Wasser aufgießen, die fette Brühe dazugeben und 20 Minuten leicht köcheln lassen.

Für die Zubereitung mit Briketts empfehle ich 1/3 der Briketts auf den Deckel und 2/3 unter den Feuertopf. Da die Kochzeit jedoch sehr gering ist, können auch alle Briketts unter den Dutch Oven gegeben werden.

Die Berechnung der Briketts richtet sich nach dem eingesetzten Dutch Oven. In meinem Beispiel eines 9 Zoll wie folgt.

12-13 Briketts unter den Feuertopf + 6 für den Deckel. Alternativ 18 Briketts unter den Feuertopf.

DDR Gericht
Soljanka aus dem Dutch Oven

Fertigstellen:

Am besten ist es dies schon am Vorabend zuzubereiten und am nächsten Tag nur noch aufwärmen.
Wichtig! Die Soljanka muss ein paar Stunden stehen, bevor man sie isst.

Dazu geröstetes Ciabattabrot und saure Sahne zum Einrühren reichen.

Amazon Link* Werbung:

BBQ Toro Dutch Oven DO9P

Soljanka nach DDR-Rezept aus dem Dutch Oven 1Soljanka nach DDR-Rezept aus dem Dutch Oven 2

Werbung BBQ Toro:

BBQ Toro

Werbung:

Der Dutch Oven sowie die Gusspfanne wurde mir von BBQ Toro zur Verfügung gestellt. Auf den Inhalt dieses Beitrags wurde seitens

BBQ Toro zu keiner Zeit Einfluss genommen. Der Inhalt entspricht zu 100% meine persönliche Meinung und Eindruck.

Rechtssprechung:

Ich muss dem Beitrag als Werbung deklarieren, da ich Hersteller erwähne und verlinke.

Aufgrund aktueller Rechtssprechung werde ich Beiträge als Werbung kennzeichnen, AUCH wenn keine bezahlte Partnerschaft/Produkt vorhanden ist.

Das ist erforderlich da ich immer andere Blogger oder Hersteller verlinke. Sobald die Rechtslage klar ist, werde ich dies anpassen und entsprechend ändern. Ich bedaure es wirklich sehr. Meiner Meinung nach verfälscht dies noch mehr und sorgt dafür, dass nicht mehr klar zu unterscheiden ist, ob dem Post eine bezahlte Partnerschaft zugrunde liegt, oder nicht.

Affiliate Links

mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links zu Amazon. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Viel Spaß beim Nachgrillen

Euer Thomas von BBQ Ömer

Schaut auch mal bei meinen anderen Rezepten vorbei

3 Kommentare
  1. Ralf sagte:

    Moin,
    sehr lecker, wenn es gut zubereitet wird. Letschko ersetze ich lieber durch Tomaten und eigene Gewürze, da weiss ich zumindest, was drin ist.

    Aber auf auf die „Feinheiten“ der Zubereitung im Dutch Oven (wie viele Kohlebriketts oben und/oder unten z.B.), wird gar nicht eingegangen. Die Anleitung der Zubereitung findet man übrigens auch 1:1 bei Chefkoch.de

    Antworten
    • Thomas Hofmockel sagte:

      Hi,
      vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mir das mal ansehen. Das Rezept hat ein Co-Autor für mich gemacht/geschrieben. Ich werde ihn mal anfragen/nachgehen.
      Letschko ist im Prinzip ja nichts anderes. Das Original war mit diesem Produkt, aber natürlich ist die Wahl ohne Geschmacksverstärker immer vorzuziehen. Da gebe ich voll dir Recht! Beim Einsatz mit Briketts würde ich 1/3 der Briketts auf den Deckel und 2/3 unter den Feuertopf legen. Bei einem DO9 wären es 12-13x unter dem Topf, 6x auf den Deckel.
      Viele Grüße Thomas

      Antworten
  2. Thomas Schiweck sagte:

    Man kann eine tolle Soljanka auch ohne dieses Letscho kochen! Nämlich mit Tomatenmark oder passierten Tomaten. Letscho hat so einen unschönen Eigengeschmack! Also ich mag’s nicht, und meine Soljanka hat noch keiner stehenlassen!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert